Die kundenorientierte und effiziente Gestaltung der Kontaktpunkte und
-medien steht im Vordergrund Aus welchem Anlass kann der Kunde sich an welchen Orten über welche Kommunikationskanäle an
wen wenden?. Die Koordination der verschiedenen Kommunikationskanäle ist dabei eine zentrale Aufgabe. GCN Consulting verfügt über
umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Kontaktpunktkonzepten und den dahinterliegenden Prozessen. GCN Consulting unterstützt bei der
Analyse der Kundenbeziehung (zum Beispiel mittels Kundenbefragung, Scoring) und leitet daraus Vorschläge zur Erhöhung der Abschlusszahl und der Steigerung
der Qualität ab.
GCN Consulting unterstützt bei der Entwicklung von Instrumenten zur Verstärkung der Kundenorientierung, wie zum Beispiel der Verbesserung des Beschwerdemanagements
und in der Kommunikation mit den Kunden des Auftraggebers. GCN Consulting hilft bei der Entwicklung und Einführung von Kundenwertmodellen und
differenzierten Betreuungsansätzen, wie zum Beispiel Fokussierung auf Kundengruppen mit hohem Cross- oder Up-selling-Potenzial, und unterstützt die Einführung
neuer Ansätze bei Mitarbeitern und Vertriebspartnern.
Technologiemanagement
Die konsequente Ausrichtung des Technologieeinsatzes auf die strategischen Ziele und die Geschäftsprozesse bei gleichzeitiger Auschöpfung der Kostensenkungsmöglichkiten
stellen angesichts der
raschen Entwicklung eine grosse Herausforderung dar. GCN Consulting hatte in den vergangenen Jahren Gelegenheit, in einer Vielzahl von Projekten
Auftraggeber zu unterstützen, deren Leistungserbringung massgeblich von einem kompetitiven Technologieeinsatz abhängt. Der verlangte,
zumeist spezifische Technikeinsatz kann nur mit adäquaten Technologiestrategien und Instrumenten in Abstimmung mit den generellen Unternehmenszielen erfolgreich
gewährleistet werden. Immer wichtiger werden dabei mittel- und langfristige Perspektiven in den strategischen Überlegungen, leistungsfähige
Projektstrukturen sowie ein verlässliches Risikomanagement. Der Einsatz von Informationstechnologien, das Internet der Dinge und die weitegehende jederzeitige Vernetzung
erfordern neue Entscheide über Kernkompetenzen, über zeckmässige In- und Outsourcingkonzepte und den Aufbau eigener Fähigkeiten .